Über uns


Verbandsgeschichte

Am 6. Mai 2025 schlossen sich die beiden Verbände Interessengemeinschaft BIO (IG BIO) und die Mitgliedorganisation Lizenznehmende Bio Suisse (MO Liz) im Wege einer Kombinationsfusion zu dem neuen Verband SwissORGANICS zusammen.

 

Die Vorgängerorganisation IG BIO vereinigte bereits Schweizer BIO-Lebensmittel-Unternehmer aus Grosshandel, Logistik, Verarbeitung und Detailhandel. Die Gründung erfolgte 2015 auf Aufruf der schweizerischen Zertifizierungsstellen, von Vertretern des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und des Lebensmittelvollzugs sowie der BIO-Labelgeber.

 

Das erste Arbeitsziel der IG BIO war die Erarbeitung einer rechtssicheren und pragmatischen Lösung in Bezug auf Rückstandsfunde in BIO-Lebensmitteln, insbesondere durch die Ausarbeitung einer Leitlinie zur guten Verfahrenspraxis.

 

2021 wurde dann auf Anregung von Lizenznehmenden und Bio Suisse selbst die MO Liz gegründet. Aufgabe war die Vertretung der Interessen der Lizenznehmenden innerhalb von Bio Suisse.

 

Mit SwissORGANICS entstand durch die Fusion dieser beiden Verbände ein starker, national tätiger Verband, der die Interessen der Bio-Verarbeitung und des Bio-Handels vertritt – und zwar unter einem Dach sowohl innerhalb des Bio Suisse-Universums als auch darüber hinaus.

 

Die am 6. Mai 2025 neu gewählten Vorstandsmitglieder, von links nach rechts: Denise Renaux (Coop), Sofia Moreira (Frutonic SA), Peter Lendi (Erboristi Lendi SA), Aline Haldemann (Inoverde fenaco Genossenschaft), Sandra Glattfelder (Yourharvest AG), Matthias Staehelin (Swissmill; stv. Präsident), Niklaus Iten (bio-familia AG; Präsident), Hans-Georg Kessler (biofarm Genossenschaft), Bernhard Kammer (Migros Genossenschaftsbund), Eric Droz (Alb. Lehmann Bioprodukte AG; Präsident Fachgruppe), Yves Santini (Ei AG).