Unsere Aufgaben im Überblick


SwissORGANICS repräsentiert und vertritt branchenübergreifend die Interessen der Unternehmer in der Schweizer BIO-Wertschöpfungskette. Zu den Verbandsaufgaben gehören:


Vertretung der Lizenznehmenden Bio Suisse:  Diese Aufgabe wird von der Fachgruppe Lizenznehmende Bio Suisse wahrgenommen.


Schnittstelle zwischen verschiedenen Bio-Stakeholdern: SwissoRGANICS engagiert sich aktiv für die Belange der Biounternehmen, indem sie als Schnittstelle zwischen den Mitgliedern und Behörden und anderen Stakeholdern agiert. So besteht etwa regelmässiger Austausch mit Partnerorganisationen und ein fest etablierter jährlicher Austausch mit dem BLV, BLW und VKCS.


Bio-Rechtsverständnis: Als Organisation fördert SwissORGANICS das Verständnis über das Bio-Recht der Schweiz und der EU und bringt sich aktiv in Vernehmlassungen und Rechtssetzungsprojekte ein.


Gemeinsame Bio-Zukunftsvision: SwissORGANICS ist überzeugt, dass die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Landwirtschaft und Ernährung nur mit  


Umgang mit Rückstände: Die Vermeidung von und der Umgang mit Rückständen in Bioprodukten bleibt ein aktuelles Thema, dem SwissORGANICS sich mit Fachkompetenz und Überzeugung widmet. Die 2020 von dem Vorgängerverband IG BIO veröffentlichten Branchenleitlinie GHP zu Phosphin-Rückständen in Bio-Produkten sowie die 2022 veröffentlichten Leitlinien für eine gute Verfahren- und Herstellungspraxis zur Vermeidung von und zum Umgang mit Rückständen in Bio-Erzeugnissen stehen den Mitgliedern zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können sie gerne bei uns anfordern.